Startseite
reev Pro
reev Pro ist spezifisch für Anwendungsfälle geeignet, in denen Ladevorgänge kostenpflichtig angeboten und vollautomatisiert abgerechnet werden sollen. Der Betreiber kann mit der Ladeinfrastruktur zusätzliche Einnahmen generieren und sie so wirtschaftlich nutzen.
Erste Schritte mit der reev Pro Lizenz
Monitoring der Ladeinfrastruktur
Nutzergruppen - Ladeinfrastruktur nach den eigenen Wünschen konfigurieren
Nutzerverwaltung und RFID-Ladekarten
- Nutzer (Fahrer und Fahrzeuge) zum Laden einladen
- Fahrer-Selbstregistrierung - Fahrer eigenständig zum Laden anmelden lassen
- reev Ladekarten zum Dashboard hinzufügen und aktivieren
- Externe RFID Karten zum reev Dashboard hinzufügen
- Welche technischen Vorraussetzungen muss eine RFID-Karte für das Laden erfüllen?
- Wie kann ich eine reev Ladekarte bestellen?
- Wie kann ich einem Nutzer (Fahrer oder Fahrzeug) weitere Ladekarten zuweisen?
- Wie kann ich FahrerInnen entfernen?
reev THG-Quoten
Informationen zur automatischen Abrechnung und Zahlungsabwicklung
- Warum benötige ich ein Zahlungskonto?
- Einrichtung des Zahlungskontos
- Nutzungsbedingungen und Gebühren für die Abrechnung
- Rechnungsvorlage für individualisierbare Rechnungen
- Stripe als Zahlungsdienstleister
- Dokumentation für die Abrechnung von kostenpflichtigen Ladevorgängen
- Abrechnung von zahlungspflichtigen Ladevorgängen
Ladeleistung öffentlich anbieten
- Was ist Spontanladen?
- Informationen zu eRoaming und Abrechnung
- eRoaming Einstellungen vornehmen
- Ladeinfrastruktur bei der Bundesnetzagentur öffentlich melden
- Wozu dienen die aufgeklebten QR Codes bzw. EVSE-IDs?
- Welche eRoaming FahrerInnen dürfen laden?
- Warum kann für eRoaming Ladevorgänge der Tarif nicht individuell bestimmt werden?
- Meine Ladestation wird trotz aktiviertem eRoaming bei einem EMP nicht angezeigt
- Wie kann ich meine Ladepunkte auf Google Maps anzeigen lassen?
- Gebrauchsanweisung für Ad Hoc Laden und eRoaming
- Aktivierung eRoaming außerhalb Deutschlands/ Activation of eRoaming outside of Germany