Hier erfahren Sie, wie Sie die reev Software in eine Hager Ladestation integrieren können. 

Die Integration kann in wenigen, einfachen Schritten selbstständig vorgenommen werden. 


Unterstützte Modelle: XEV1R22T2 (witty share)


INHALTSVERZEICHNIS


Step-by-step zur Integration

In den folgenden Kapiteln wird der Integrationsprozess Step-by-Step vorgeführt. Wenn Sie alle benötigten Utensilien aus dem vorherigen Kapitel zur Hand haben, können Sie die Integration parallel durchführen.

Was ist im Vorfeld notwendig, damit die Integration stattfinden kann?

  • reev Betreiber-Set
    ist beim Betreiber / CPO (CPO = Charge Point Operator) oder beauftragten Dienstleister eingetroffen. Hier finden Sie das notwendige Onboarding-Material wie QR-Code Sticker, SIM-Karte und Aktivierungscode.
  • Laptop
    Sie benötigen ein Laptop, um sich über ein RJ45 Datenkabel mit der Controller Ladeinfrastruktur zu verbinden
  • Aktive Internetverbindung 
    via Ethernet oder WiFi um die Verbindung zum reev Backend herzustellen.




1. Zugriff auf die Konfiguration via Webserver herstellen           

Über die IP-Adresse (WLAN-Hotspot)


Einrichtung des WLAN Hotspots:
  • Nach dem erstmaligen Einschalten der Stromversorgung für die Ladestation endet die Initialisierung, wenn die Status-LED orange blinkt. Eine RFID-Karte wird erwartet.
  • Mit dieser Karte wird der WLAN- Hotspot für den Zugriff auf die Konfiguration der Ladestation eingerichtet.
    Dieser Vorgang wird automatisch nach 5 Minuten oder durch Auflegen der Hand für 10 Sekunden auf den vorderen Sensor übersprungen.


                 
  • Wenn der WLAN-Hotspot eingerichtet ist, kann dieser später aktiviert werden.       
  • Dazu erneut die RFID-Karte vor den Sensor halten, bis das RFID-Lesegerät anzeigt, dass die RFID gespeichert ist.           
  • Die Ladestation schaltet in den WLAN-Hotspot Modus. Die Status-LED blinkt blau.
    Ein WLAN-Hotspot wird erzeugt mit Standard-SSID hager-evcs-[6letzte_Zeichen_UID] und Standardpasswort hager[6letzte_Zeichen_UID]


Aktivierung des WLAN Hotspots

Über den Namen der Ladestation (HostName

  • Der Zugriff auf den Webserver kann direkt erfolgen, indem Sie den Namen der Ladestation (HostName) in einen Webbrowser Ihrer Wahl eingeben.
  • Der genaue Name ist spezifisch für jede Ladestation durch den UID-Code angegeben, den Sie auf dem Produktetikett bzw. auf dem seitlichen Konfigurations-Etikett finden.     
  • Format der URL: https://hager-evcs-[6letzte_Zeichen_UID]/
    Beispiel: https://hager-evcs-ab4df5/


Über die IP-Adresse (LAN)

  • Die Ladestation ist standardmäßig als DHCP client konfiguriert und benötigt demzufolge einen Router mit einer DHCP Server Funktion, um in ein lokalesLAN-Netzwerk eingebunden werden zu können.
  • Wenn die Ladestation keinen DHCP-Server erkennt, weist sie sich selbst eine feste IP-Adresse zu (standardmäßig: 192.168.0.100), die im Webserver eingestellt ist.


2. Konfiguration der Ladestation mit dem reev Backend


Der Konfigurator ist durch ein Login und ein Passwort geschützt. 
  • Login: admin
  • Passwort: 1234
 

Nach der ersten Anmeldung werden Sie aufgefordert, das Passwort zu ändern und ein starkes Passwort festzulegen. Vorgaben:     

  • mindestens 8 Zeichen
  • mindestens 1 Sonderzeichen
  • mindestens ein Zeichen in Großschreibung
  • mindestens ein Zeichen in Kleinschreibung
  • mindestens eine Zahl. 
    

ACHTUNG

Bei Verlust der Login Daten oder nach 10 Eingabeversuchen muss die Ladestation auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden (siehe „Zurücksetzen auf Werkseinstellungen“).


3. Konfigurationsparameter

            

Netzwerk

  • DHCP client: Verbindung mit einem DHCP-Server oder Zuweisung einer festen IP-Adresse.
  • IP-Adresse: Vergabe einer festen IP-Adresse.
  • Ersatz-IP-Adresse: Definition einer IP-Adresse im Falle eines DHCP-Fehlers.

OCPP

  • OCPP-Server: Adresse (URL) des OCPP-Servers eingeben.
    -> wss://ocpp.reev.com/api/ocpp/web-socket
  • ChargePoint ID: Kennung der Ladestation eingeben.
    -> HAGER-[6letzte_Zeichen_UID]
  • Authentifizierung: Methode zur Authentifizierung am OCPP-Server wählen.
    -> Keine
  • Login: OCPP-Benutzername eingeben.
    -> Keine Angabe möglich/notwendig da keine Authentifizierung gewählt wurde.
  • Password: OCPP-Passwort eingeben.            
    -> Keine Angabe  möglich/notwendig da keine Authentifizierung gewählt wurde.
  • Fallback-Current: im Falle eines OCPP-Kommunikationsfehlers wird dieser Strom von der Ladestation verwendet.
    -> Bitte geben Sie den physisch abgesicherten Wert der Vorsicherung in Ampere an

WiFi Client            
  • WLAN-SSID: Name des WLAN-Clients (Router der Anlage).
  • WLAN-Passwort: Passwort des WLAN-Clients.
  
WiFi-Hotspot         
  • Hotspot WLAN-SSID: Name des WLAN-Hotspots, der durch die Ladestation erzeugt wird.
  • Hotspot WLAN-Passwort: Passwort des WLAN-Hotspots.
  • Hotspot WLAN-Karte: Hinzufügen, Ändern oder Löschen einer WLAN-Hotspot Karte (RFID-Karte). 
                                            


Hardwareeinstellungen


Einstellen der maximalen Stromstärke in Ampere

  • Zur Einstellung der maximalen Stromstärke den gewünschten Wert in Ampere eingeben. 
  • Bei abweichender Einstellung des Drehschalters (siehe Bild unten) auf der Elektronik-Platine wird der restriktivste Wert (niedrigste Wert) berücksichtigt.


  • Dauerhaftes Kabelschloss -> Schieberegler entsprechend auf aktiv oder inaktiv setzen um das Ladekabel dauerhaft zu verriegeln


SubMetering-Einstellungen

  • Phasendrehung: Bei vorhandener Phasendrehung die entsprechende Phasendrehung auswählen (Einstellung ab Werk L1,L2,L3



Normen und Bestimmungen

  • Abweichung -> Schiebregeler entsprechend auf aktiv oder inaktiv 
  • Phasenunsymmetrie: Zur Beschränkung der Unsymmetrie zwischen Phasen bei einer dreiphasigen Ladestation mit einem einphasigen Elektrofahrzeug. 
  • Wert der Unsymmetrie: Definiert den maximalen Wert der Unsymmetrie. Wenn dieser Wert erreicht ist, wird die Leistung beim Ladevorgang des Elektrofahrzeugs reduziert, um den Wert nicht zu überschreiten.


Sonstiges

  • Intelligentes Laden deaktivieren: Schieberegler entsprechend auf aktiv oder inaktiv setzen um eine dynamische Ladelast dauerhaft zu aktivieren, falls ein Energiezähler mit entsprechender Messung verbaut wurde.
  • Bestätigen Sie die Einstellungen mit einem Klick auf den orangenen Button "Speichern".



4. Einstellungen

  • Passwort ändern: Hier kann das Passwort der Loginseite angepasst werden
  • EVCS-Hostname: Hier kann der Name des Host im WiFi Netzwerk angepasst werden
  • Zeitmanagement: Die Systemuhrzeit wird automatisch via OCPP Heartbeats eingestellt sobald die Verbindung zum reev Backend steht


  • Gerät neu starten: Klicken Sie auf den orangenen Button "Neu starten" um die Ladestation nach der erfolgten Konfiguration neu zu starten
  • Zurück auf Werkseinstellungen: Alle Parameter werden auf ihre Ausgangswerte zurückgestellt, einschließlich Passwort und OCPP Backendverbindung



5. Fehlerbehebung (Troubleshooting)


Unter dem Menüpunkt "Echtzeit-Fehlerbehebung" können Sie alle relevanten Informationen der Ladestation einsehen, kontrollieren und bestimmte Parameter unter den Menüpunkten "Konfiguration" oder "Einstellung" anpassen.





Weitere Schritte

  • Um Ihre Ladeinfrastruktur nun vollumfänglich nutzen zu können bitten wir Sie folgende Links für das Onboarding zu öffnen: 
  • https://install.reev.com/cpo-onboarding -> Für die Elektrofachkraft, um alle erforderlichen Daten der Ladeinfrastruktur zu erhalten und anlegen zu können.
  • https://reev.com/reev-connect-setup/ -> Für den Betreiber der Ladeinfrastruktur um alle erforderlichen Betreiberdaten zu erhalten und anlegen zu können.

Weiterführende Artikel

Support

Haben Sie weitere Fragen oder andere Anliegen? Kontaktieren Sie uns über den untenstehenden Button. Falls dieser Artikel nicht alle Ihre Fragen beantwortet oder Sie Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns über Ihr Feedback.

 

Ihr reev Team